Belfort
Bis zu seiner Schließung anno 1972 bildete der 1863 erbaute Gasthof Belfort den Mittelpunkt des Ortes. Der Name geht zurück auf General von Werder, der aus der Schlacht bei Belfort im Frankreichkrieg in den Jahren 1870/71 als Sieger hervorging. Dieser General war Pate des ersten Kindes der damaligen Pächter des Hofes, dem Ehepaar Werder.
Dieses Lokal diente allen Ortsansässigen Vereinen als Vereinslokal und war auch das Gründungslokal, der bis in die Gegenwart aktiven Vereine.
Dass in Jerxen-Orbke schon seit langem ein reges Vereinsleben besteht, beweist eine Fahne aus dem Jahre 1857, die in Gold gestickt folgenden Spruch trägt: Der Frauenverein in Jerxen den Schützen." Auch heute noch erfreuen sich die Vereine vieler Mitglieder, allen voran der Sportverein SV Eintracht", der die meisten Mitglieder zählt. Ebenfalls sehr beliebt sind der Gemischte Chor Arion", der DRK Ortsverein, der Heimatverein Jerxen-Orbke, der Förderverein der Grundschule, der Förderverein Kindergarten, der SPD-Ortsverein sowie die Jagdgenossenschaft. Auch auf die Integration der Spätaussiedler wird Wert gelegt, so baute man gemeinsam mit diesen vor sieben Jahren den Kinderspielplatz an der Feldwiese.